top of page

 

Erziehung

Wir sehen es als unsere Aufgabe an, Ihr Kind auf das vorzubereiten, was es in der Welt erwartet.

Es ist wichtig bestimmte Umgangsformen, Regeln und Inhalte zu vermitteln, damit es sich in seiner Umwelt gut zurechtfinden kann und diese versteht. Die Vermittlung dieser kulturellen Inhalte kommt oftmals nicht ohne Erziehung aus. Es gibt verschiedenste Erziehungsansätze. Wir leben im Kindernest einen wertschätzenden und respektvollen Erziehungsstil. Diese Erziehungsphilosophie ist nicht invariabel, sondern geprägt durch ständig neues Nachdenken über Entwicklung, die erzieherische Haltung und sich daraus ergebende Konsequenzen für die Erziehung.
Unser Bestreben ist es jedes Kind individuell wahrzunehmen und ihm vielfältige Formen der Weltbegegnung und -aneignung zu ermöglichen. Wir praktizieren im Alltag eine situative Pädagogik, das heißt das Handeln ist immer spezifisch auf das Kind in dieser Situation abgestimmt. Im Rahmen unserer Erziehungspartnerschaft ist es wichtig, dass wir weitgehend Wertekonform sind.
Nur so machen die vermittelten Regeln und Inhalte auch Sinn für Ihr Kind und sind nachvollziehbar. 
Es gibt in Bezug auf die Erziehung verschiedenste Bereiche. Allen voran steht die Erziehung zur Selbstständigkeit. Kinder haben einen natürlichen Drang zur Autonomie. Allerdings werden die eigenen Fähigkeiten oftmals überschätzt, was wiederum zu Frust führen kann. Wir stehen Ihrem Kind mit motivierendem Zuspruch zur Seite und bieten Hilfe zur Selbsthilfe, sodass Ihr Kind die Möglichkeit hat seine selbstgesteckten Ziele zu erreichen, was wiederum das Selbstbewusstsein fördert. Im Bereich der sozialen Interaktion sehen wir uns in der Rolle als Übersetzer und Vermittler. Ihr Kind Entwickelt mit ca. 18 Monaten ein Ich-Konzept. In der Kidskoje wird es nun das erste Mal damit konfrontiert, dass andere Menschen andere „Konzepte“ haben, welche nicht immer mit dem eigenen einhergehen. Dieses Erlebnis fördert jede Menge Emotionen zu Tage. Auf spielerische Art und Weise wird Ihr Kind bei uns lernen was ein Kompromiss ist oder ein gut gelöster Streit. Auch erste Ansätze von Empathie und Einfühlungsvermögen werden vermittelt.

Die Sauberkeitserziehung nimmt im Kleinkindalter eine zentrale Rolle ein, weil hier wichtige Entwicklungen stattfinden. Neben der eigenen Körperpflege steht auch oftmals das Thema „Windelfrei“ an. Händewaschen, Mundabputzen usw. sind Abläufe, welche bei uns in täglichen Ritualen praktiziert werden. Der Gang zur Toilette ist bei uns allerdings nicht fremdgesteuert, sondern muss vollumfänglich von Ihrem Kind ausgehen. Kinder wissen intuitiv, wann der richtige Zeitpunkt für diesen großen Schritt gekommen ist. Ist Ihr Kind bereit, dann beschreiten wir diesen Weg gerne gemeinsam und geben ihm die notwendige Sicherheit für ein positives Erlangen dieser neuen Kompetenz.

Erwähnenswert in Bezug auf die Erziehung ist der „Gruppeneffekt“. Kinder lernen von Kindern am besten. Wir Erwachsenen schaffen die ideale Umgebung, definieren die Gruppenregeln und die Rahmenbedingungen und nehmen oftmals eher eine passive Rolle ein. Unsere Gruppenstruktur ist gekennzeichnet durch ein breites Spektrum an Alters- und Entwicklungsstufen. Ein Lernen voneinander, z.B. die Jüngeren von den Älteren, ist somit gegeben und kann sich positiv auf die individuelle Entwicklung eines jeden Kindes auswirken.

 

bottom of page