top of page

 

Die Eingewöhnung 

Mit der Eingewöhnung schreiten Sie und Ihr Kind von einer Lebensphase in die nächste.
Sie erleben als Familie einen Übergang, welcher alle Beteiligten vor enorme Herausforderungen stellt. Es beginnt ein intensiver Lernprozess, welcher eine ganze Bandbreite an Emotionen mit sich bringt. Bitte beachten Sie, dass nicht nur Ihr Kind eine Eingewöhnung durchläuft, sondern Sie, als Eltern ebenfalls. Jeder erfolgreich bewältigte Übergang stärkt das Selbstvertrauen Ihres Kindes und seine Kompetenzen zur Bewältigung weiterer Übergänge. Eine gute Zusammenarbeit ist daher von entscheidender Bedeutung. Um Kinder und Eltern auf diesem Weg zu unterstützen, sind in Kindertageseinrichtungen eine Übergangsbegleitung und eine Eingewöhnungsphase geschaffen worden. Das Berliner Eingewöhnungsmodell, als eines von verschiedenen Eingewöhnungsmodellen, bietet hierzu eine klare Struktur und verweist gleichzeitig auf die individuellen Bedürfnisse der Beteiligten. Wir arbeiten angelehnt an eben dieses Eingewöhnungsmodell, d.h. wir erlauben uns Abweichungen, wenn dies für das Wohl des Kindes sinnvoller erscheint. Ihr Kind hat bei uns während der Eingewöhnung zunächst nur eine Bezugsperson. Ziel ist es, dass Ihr Kind eine tragfähige Beziehung zu seiner Bezugsperson aufbaut. Voraussetzung hierfür ist das notwendige Vertrauen und ein Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit. Ihr Kind entscheidet Maßgeblich über das Tempo der Eingewöhnung. Von uns bekommt es die Zeit, die es für diesen Übergang braucht. Wir besprechen jeden Tag aufs Neue und entscheiden gemeinsam, wie weit wir am nächsten Tag gehen werden.

 

bottom of page