top of page

 

Bildung

Neben den Aufgaben der Erziehung und Betreuung haben wir in der Kindertagespflege auch einen Bildungsauftrag. Dieser orientiert sich an den spezifischen, altersstrukturell bedingten Bedürfnissen eines jeden Kindes. Grundlage für unsere Arbeit in diesem Bereich ist der baden-württembergische Orientierungsplan für Bildung und Erziehung in Tageseinrichtungen. Die Bildungspläne für den Elementarbereich bieten Handlungshilfen und sollen insbesondere die Grundlage für eine frühe und individuelle begabungsgerechte Förderung der Kinder schaffen. Die beiden wichtigsten Ziele von Bildung und Erziehung sind Autonomie, d.h. Selbstwirksamkeit, Selbstbestimmung und Verbundenheit, d.h. Bindung und Zugehörigkeit. Diese beiden Ziele stellen die wichtigsten Grundbedürfnisse und Entwicklungsaufgaben des Menschen dar und bedingen sich gegenseitig. Der Orientierungsplan betrachtet frühkindliche Bildungsprozesse aus verschiedenen Blickrichtungen, legt aber seinen Schwerpunkt auf die Sicht des Kindes. Die zentralen Fragen sind "Was will das Kind?" und "Was braucht das Kind?". Er berücksichtigt die grundlegenden Motivationen von Kindern und konzentriert sich auf sechs Bildungs- und Entwicklungsfelder: 1. Sinne, 2. Körper, 3. Sprache, 4. Denken, 5. Gefühl und Mitgefühl, 6.  Sinn, Werte und Religion. Kinder entdecken und erforschen ihre Umwelt aktiv mit ihren Sinnen. Sie sehen, fühlen, hören, riechen, schmecken und berühren. Wir bieten auf verschiedenste Weise Möglichkeiten zur sinnlichen Erfahrung, geben dem Erforschen, Experimentieren, Ausprobieren und Erleben Zeit und Raum. Wir nehmen die Kinder dabei in ihrer Individualität und ihren unterschiedlichen Lernfortschritten war und bieten entsprechend differenzierte Angebote an. Unterschiedliche Bewegungsräume und die gemeinsame Gestaltung und Ritualisierung von Mahlzeiten sorgen für ein positives Selbst- und Körperkonzept, wecken die natürliche Bewegungsfreude und fördern ein gesundes Essverhalten. Allesamt wichtige Faktoren für die gesamte körperliche, soziale, psychische und kognitive Entwicklung des Kindes. Für Sprechlernprozess bieten wir eine sprachanregende Umgebung. Reden, singen, gemeinsame Betrachtung von Büchern fördern die Sprachkompetenz. Die Entwicklung der Sprache begünstigt die Entwicklung der Denkleistung und Wahrnehmung der Kinder enorm. Kinder suchen bereits sehr früh nach Sinn und Bedeutung. Naturphänomene und Technik üben eine große Faszination auf Kinder aus. Die Jahreszeiten, das Wachstum von Pflanzen, Tieren oder technische Erfindungen wecken ihr Bedürfnis zu verstehen. In unseren Bildungsthemen greifen wir diese menschliche Eigenschaft auf und machen sie uns zu nutze.

 

bottom of page